Schwarzkümmel und seine unglaubliche Heilkraft.
Schwarzkümmel ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen. Zwar fehlt bislang eine Zulassung als Arzneimittel, aber Studien weisen auf große Heilwirkungen hin und lassen in Zukunft auf vermehrte therapeutische Anwendungen hoffen.
Schwarzkümmel hat nichts mit unserem heimischen Gewürzkümmel (Wiesenkümmel) oder mit dem indischen Kreuzkümmel zu tun. Die extremen gesundheitlichen Vorteile bringt nur der Schwarzkümmel „Nigella sativa“, und dieser muss kalt gepresst sein.
„Alle Krankheiten außer den Tod“ sollte der Schwarzkümmel sogar heilen können, so soll der Prophet Mohammed gesagt haben. Aber auch bekannte Heilkundige wie Paracelsus oder Hildegard von Bingen setzten ebenfalls auf die Heilkraft der Pflanze.
Inhaltsstoffe und Wirkungen des Schwarzkümmels
Schwarzkümmel enthält Gammalinolensäure (GLA), eine ungesättigte Fettsäure. Sie wird unter anderem bei Hautproblemen wie Entzündungen, Akne, Neurodermitis, Verbrennungen oder gegen Hautalterungsprozesse eingesetzt. Auch rheumatische Erkrankungen sollen positiv beeinflusst werden können.
Ebenfalls enthalten sind wichtige Vitamine, etwa Provitamin A (Betacarotin) und die Vitamine C, B und E. Dabei wirkt das Vitamin C immunstärkend, die B-Vitamine gewährleisten eine gute Nerven- und Hirnfunktion, Vitamin E gilt als antioxidativ. Die Haut profitiert nicht nur von der wertvollen Fettsäure, sondern auch von den Vitaminen A, C und E. Folsäure und Biotin machen das Vitaminpaket komplett. Auch sie sind wichtig für den Zellstoffwechsel und eine schöne Haut.
Viele Mineralstoffe und Spurenelemente, vor allem Magnesium (für Muskel- und Nervenfunktion sowie den Energiestoffwechsel) und Selen (für die körperlichen Entgiftungsfunktionen) können beim Schwarzkümmel ebenfalls punkten. Hinzu kommen Gerb-und Bitterstoffe (z. B. Nigellin), ätherische Öle, Harze, Sterole und Saponine (z. B. Melanthin) – also reichlich sekundäre Pflanzenstoffe.
Es heißt, dass mindestens zweiundzwanzig wirksame Gesundheitsstoffe, die einander in ihren Wirkungen unterstützen, den hohen gesundheitlichen Wert der Schwarzkümmelsamen ausmachen.
Schwarzkümmel als Medizin
Die therapeutischen Attribute, die dem Schwarzkümmel zugeschrieben werden, lauten
+ antioxidativ
+ antibakteriell
+ antithrombotisch (gegen Blutgerinnsel)
+ schmerzstillend
+ blutzuckersenkend
+ anticancerogen
+ bronchienerweiternd
+ krampflösend
+ leberschützend
So vielfältig die zugeschriebenen Wirkungen, so breitgefächert sind auch die potentiellen Einsatzgebiete. In der Erfahrungs- und Volksmedizin wird Schwarzkümmel insbesondere gegen Allergien, bei Asthma, Neurodermitis und Schuppenflechte, gegen Magen-Darm-Beschwerden und gegen entzündliche Erkrankungen eingesetzt.
Quellen:
Schleicher, Dr. Peter: Natürlich heilen mit Schwarzkümmel
Dajani EZ et al.: Overview of the preclinical pharmacological properties of Nigella sativa (black seeds): a complementary drug with historical and clinical significance. 2016
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28195061
Luetjohann, Sylvia: Das Schwarzkümmel-Heilbuch
#Schwarzkümmel #Natur #Homöopathie #Sativa #Öl #Gesundheit #Medizin